Software, Anleitungen und Demoprojekte für Ihr RasPiLC-System
Images
>>> NEU!!! <<< Raspberry Pi OS Buster lite Kernel 5.4.83 Codesys-Runtime 4.0.1.0 mit Multicore Support
für Raspberry Pi 3 / 4 (getestet auf Raspberry Pi 4B 8GB)
(User: pi, Passwort: raspberry)
>>> NEU!!! <<< Raspberry Pi OS Buster lite Kernel 5.4.83 mit ioBroker (js-controller 3.2.16)
für Raspberry Pi 3 / 4 (getestet auf Raspberry Pi 4B 8GB) (ioBroker, redis, digitale I/Os und Onewire-Bus)
(User: pi, Passwort: raspberry)
Raspbian Stretch-Lite Kernel 4.14 Codesys-Runtime 3.5.14 mit Multicore Support
(User: pi, Passwort: raspberry)
Raspbian Stretch-Desktop Kernel 4.14 Codesys-Runtime 3.5.14 mit Multicore-Support
(User: pi, Passwort: raspberry)
(User: pi, Passwort: raspberry)
Tinker-OS Image mit ioBroker für ASUS Tinker Board mit der RasPiLC-Platine
(User: linaro, Passwort: linaro)
Armbian-Image für den Banana-Pi mit ioBroker
(User: root, Passwort: iobroker) erstellt und getestet auf einem Banana Pi M1 Armbian_5.38_Bananapi_Debian_stretch_next_4.14.14
Codesys-Treiber-Package für Hardware-Support
Codesys-Treiber für nichtflüchtiges SRAM (RETAIN-Speicher)
Codesys-Treiber für nullspannungssicheres 8kB-FRAM-Modul (PERSISTENT-Speicher)
RasPiLC als Smarthome-Zentrale >>> Konfiguration der digitalen Ein- und Ausgänge für ioBroker
Erstellung des Raspberry-Pi-Grundsystems
Anleitung zur Hardware-Einbindung unter CODESYS
Optimierung der Zugriffe auf die Speicherkarte
Aktivierung des Hardware-Watchdogs
Modbus-TCP-Bridge Raspberry Pi und ESP8266 mit APA102-LED-Stripe und MCP23017-Portexpander
Demoprojekt MQTT-Client für das ESP8266-NodeMCU-Shield (Arduino-Projekt)