- Betriebsspannung 12-24 VDC
- wählbare Spannungsversorgung des Raspberry Pi über interne Spannungsversorgung oder externes Netzteil per Steckbrücke
- alle benötigten Spannungen (3,3V und 5V) werden von der integrierten Versorgung bereitgestellt, keine Belastung des Raspberry Pi, 5V bis 3A und 3,3V bis 1A insgesamt belastbar
- alle IC´s sind gesockelt ausgeführt
- Echtzeituhr gepuffert über Super-Kondensator, Gangreserve bis ca. 48 Stunden
- 56 Byte S-RAM für remanente Daten, zyklisch aktualisierbar
- 8 digitale Eingänge 24VDC P-schaltend, Schaltzustand über Leuchtdioden sichtbar
- 8 digitale Ausgänge 24VDC N-schaltend mit integrierten Freilaufdioden für induktive Lasten, überlast- und kurzschlussfest durch selbstrückstellende PTC-Sicherungen, Schaltzustand über Leuchtdioden sichtbar
- wahlweise mit CAN-Bus-Unterstützung mit einer Busgeschwindigkeit bis zu 1MBit/s, Abschlusswiderstand 120 Ohm über Steckbrücke zuschaltbar
- Onewire-Bus direkt vom Raspberry Pi auf Klemme herausgeführt (zum Anschluss verschiedener Sensoren, z.B. DS18B20 Temperatursensoren)
- interner Erweiterungsport für verschiedene Module (z.B. analoge Ein- und Ausgänge) oder eigene Erweiterungen
- gepufferter I2C-Bus-Anschluss für externe Erweiterungsplatinen (z.B. digitale Ein- / Ausgänge, LCD-Display mit Bedienpanel...), zuschaltbare Busabschlusswiderstände
- interner Anschluss des I2C-Busses (ungepuffert mit 5V-Pegel) auf Stiftleisten vorhanden
- alle Signale zum internen Modulport sind über bidirektionale Pegelwandler geführt und erlauben so auch eine Nutzung für eigene Zwecke ( effektiv 6 GPIO´s auf 5V-Pegel sowie die Versorgungsspannungen von 3,3V und 5V am Port verfügbar
- unterstützt Raspberry Pi B+ / 2 / 3
- Nutzung verschiedener Entwicklungsumgebungen / Programmiersprachen (CODESYS, Python, ioBroker etc.)
Der Einsatz in industrieller Umgebung wird aufgrund des eingeschränkten Temperaturbereiches des Raspberry Pi nicht empfohlen, ist aber bei entsprechenden Umgebungsbedingungen nicht grundsätzlich ausgeschlossen.